Inmitten der Schwierigkeiten

liegt die Möglichkeit.

 

A. Einstein

 

 

EMS  (Energiemanagement-Schulung)                                        für Menschen mit  FATIGUE / CFS

EMS ist eine Gruppen- oder Einzelbehandlung, die von einem/r speziell ausgebildeten Ergotherapeutin/-therapeuten angeleitet wird. Sie wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse für Menschen mit chronisch manifestierter Fatigue (erkrankungsunabhängig) entwickelt. Ziel ist es, den Umgang mit beschränkter Energie im eigenen Alltag zu optimieren. Damit kann der Einfluss, den Fatigue auf den persönlichen Alltag ausübt, vermindert werden. Wissen zu Patientenedukation, Empowerment, Verhaltensänderungen und Selbstwirksamkeit sind intergriert. Wichtig dabei ist ebenso das Kennenlernen des 3-P-Prinzips: Pacen (=langsames, dosiertes Ausführen der Aktivitäten), Planen, Prioritäten setzen, womit Energie gespart werden kann.

Die Behandlungsmethode wurde inzwischen in zwei Studien mit Menschen mit MS evaluiert, zwei weitere Studien (Onkologie, Long-Covid) laufen aktuell.

 


Was ist Fatigue ?

Man unterscheidet

- Fatigue, die man im Verlaufe einer chronischen Erkrankung wie MS, Schlaganfall, onkologischen und    

  kardiologischen Krankheitsbildern, Rheuma, COPD entwickeln kann,

  vom 

-Chronischen Fatigue Syndrom (CFS), das meist von einer Viruserkrankung ausgelöst wird. Long-

  Covid-Patienten sind z.B. davon betroffen. Das CFS ist gekennzeichnet durch ständige Müdigkeit,

  Konzentrationsschwäche, Abgeschlagenheit, Schlafstörungen u.v.m.

  Anstrengung führt zur Zunahme aller Beschwerden. Man spricht von einer Belastungsintoleranz der    Betroffenen. Gehen sie über ihre Grenzen hinaus, kommt es zu einer Art Zusammenbruch.

 

Beide Formen beeinflussen massiv die Lebensqualität und die Alltagsroutine Betroffener. 

Aktivitätsbedingte Müdigkeit oder Erschöpfung kennt jeder Mensch. Fatigue/CFS hingegen ist eine tiefe physische und/oder mentale Erschöpfung, die sich durch Ausruhen oder Schlaf nicht erholt und nicht im Verhältnis der zuvor erbrachten körperlichen oder kognitiven Leistung steht.


Inhalt des angeleiteten EMS - Selbsttrainings

Ich biete die Schulung im Einzelsetting an.

Jede/r Teilnehmer/in erhält zu Beginn ein Arbeitsbuch.

Die Schulung erstreckt sich über 7 Wochen. Wir treffen uns 1 x wöchentlich für 60 - 75 Minuten.

Dieses klassische Format kann zeitlich auf Ihre individuellen Bedürfnisse / Möglichkeiten adaptiert werden!

 

Das 8.Treffen findet ca. 1-2 Monaten nach dem 7.Treffen statt, und dient dem Austausch über das bisher Erfahrene und Erreichte.

 

Woche 1 : Energiekonto

Woche 2 : Pausenmanagement

Woche 3 : Ausgeglichener Alltag

Woche 4 : Erfolgreich kommunizieren

Woche 5 : Vereinfachen

Woche 6 : Denken organisieren

Woche 7 : Meine Ziele im Alltag

Woche 8 : Weitere Schritte

 

Die Teilnehmenden werden befähigt,

  • eigene Ressourcen kennenzulernen und zu nutzen
  • bewusst und informiert einen hilfreichen Umgang mit dem Symptom Fatigue/CFS zu entwickeln
  • eine Verhaltensveränderung und damit mehr Lebensqualität zu erreichen
  • selbständig individuelle Lösungen zu Fatigue bedingten Herausforderungen zu entdecken
  • die Unterstützung des Austauschs zu schätzen
  • sinnvoll Pausen in den Tagesablauf einzufügen
  • die vielen praktischen Tipps in ihr Alltagsleben zu integrieren

Kosten

Die Schulung als Einzeltherapie, wird vom Arzt verordnet. Die Kosten für die ergotherapeutischen Leistungen sind im Tarifvertrag einheitlich geregelt und werden von der Krankenkasse übernommen. 

 

Schulungsorte

Einzel - Schulungen finden in einer Kreuzlinger Praxis, oder als Domizilbehandlung (Umkreis von 15 km) bei Ihnen Zuhause  statt. 

Gruppen-Schulungen führe ich,  auf Wunsch in Ihrer Institution durch. 

 

Nach Rücksprache mit Ihrer Krankenkasse ist evtl. auch eine Online Schulung möglich, bitte erkundigen Sie sich.



Artikel und Filme zum Thema Fatigue bei Long-Covid

Ursachenerklärungen von Frau Dr. Diem von der Long Covid Sprechstunde im Inselspital Bern:

www.nzz.ch/wissenschaft/was-loest-long-covid-aus-die-spur-fuehrt-zum-immunsystem-ld.1684603?reduced=true

Download
Videotranskript.pdf
Adobe Acrobat Dokument 39.5 KB

SRF - Puls "Long Covid - Die Krankheit nach der Krankheit" Sendung vom 07.03.2022

Dauer: 33 Minuten


SRF-Club "Long Covid - wenn Corona nicht endet" Sendung vom 08.02.2022

Dauer: 1Std.22 Min.



Download
Teilnahmebestätigung_Long COVID-19 Symp
Adobe Acrobat Dokument 129.6 KB